In Klüsserath an der Mosel ist Klaus Porten zu Hause. Er ist seit fast 40 Jahren Imker aus Leidenschaft. Vor 8 Jahren hat er jedoch die konventionelle Imkerei aufgegeben und auf eine biozertifizierte Biolandimkerei umgestellt, um noch naturgemäßer und nachhaltiger zu imkern.

Warum Umstellung auf ökologische Imkerei?
Der starke industriell-technische Eingriff in die Natur durch den Menschen bewirkt schleichende (bei den Bienen) und deutliche Katastrophen (beim Klima). Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass zum Beispiel die konventionelle, industrielle Landwirtschaft inzwischen der größte „Feind“ wildlebender Pflanzen und Tiere geworden ist. Auch für die menschliche Ernährung wird die Lage immer problematischer, man sehe nur die ständigen Skandale auf diesem Gebiet. Würden wir die realen Kosten der konventionellen Landwirtschaft bezahlen, wären Lebensmittel bald nicht mehr erschwinglich. Es zeigt, dass wir uns in unserem Verhältnis zur Natur extrem einseitig verhalten. Die Folgen davon sind, dass wir uns unserer eigenen Lebensgrundlagen berauben. Wir erzeugen durch unser Handeln permanent eine Welt, die immer mehr Altlasten an die nächsten Generationen weitergeben.
All dies spiegelt sich natürlich im Umgang mit den Bienen im besonderen Maße wieder. Ist nicht letztlich die „Gier“ nach Honig und die effektive Nutzung des Bienenvolkes und der Landschaft die Ursache für den bedrohlichen Zustand der Völker?
Es geht mir nicht um ein „Zurück zur Natur“ im Sinne von „sie sich selbst überlassen“. Ganz im Gegenteil. Es geht um die Frage, wie wir von den Bienen lernen können. Es geht darum ein Verhalten zu üben, das die fruchtbare Koexistenz von Natur und Kultur erlaubt. Die Bienen leben uns dies in wunderbarer Weise vor. Sie leben in ihrer ganzen komplexen Struktur ein Urbild arbeitsteiliger und umweltverträglicher sozialer Organisation vor und zeigen uns, wie man flexibel und phantasievoll au immer neue und überraschenden Aufgabenstellungen in der Natur reagieren kann. Die Bienen können den verlorenen Gefühlsbezug zur Natur wieder wecken und zeigen, wie aus der Natur lebendige Kultur entsteht.